Geschwindigkeit, Agilität und Innovationsfähigkeit sind von besonderer Bedeutung, um in einem digitalen Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu sein. Erfahren Sie welche Rolle die Vergütung des Managements dabei spielt. Autoren: Holger Klein, Hans Muff
Die Digitalisierung kommt, und sie kommt schnell. Disruptive Wettbewerber erobern Märkte, die einst als uneinnehmbar galten, und rollen ihre digitalen Geschäftsmodelle in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit global aus. Netzwerkeffekte von digitalen Geschäftsmodellen führen zu natürlichen Monopolen mit nachhaltig hohen Renditen. Während in der Vergangenheit die Verfügbarkeit von Kapital von herausragender Bedeutung war, ist heute Geschwindigkeit der entscheidende Faktor, um langfristig erfolgreich zu sein.
Die allermeisten Unternehmen haben ihre Geschäftsstrategie unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Digitalisierung angepasst. Zur Ausrichtung des Managements auf die Geschäftsstrategie sind Long-Term Incentives (LTIs) ein zentrales Element. Ein Blick in die aktuelle Schweizer Marktpraxis zeigt jedoch, dass der digitale Wandel diese noch nicht erreicht hat.
Insbesondere für Branchen, die stark von der Digitalisierung betroffen sind, scheinen die in der Schweizer Marktpraxis vorherrschenden Performance Share Units (PSUs) mit prospektiver Zielsetzung nicht die erforderliche Agilität aufzuweisen.
Die Agilität des Unternehmens und die Dynamik des Wettbewerbsumfelds sollten bei der Ausgestaltung der LTIs berücksichtig werden. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass das Management auch in Zeiten des digitalen Wandels zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung motiviert wird.
Deshalb werden Unternehmen verstärkt nach Alternativen zum klassischen LTI mit prospektiver Zielsetzung zu Beginn der mehrjährigen Performance-Periode suchen. Wir zeigen Ihnen nachfolgend zwei Alternativen, welche die Agilität, Geschwindigkeit und Innovationsfähigkeit des Unternehmens unterstützen können.
Alternative 1: Die performancebasierte Gewährung von Restricted Share Units
Bei der performancebasierten Gewährung von Restricted Share Units (RSUs) werden diese beim Erreichen von bestimmten strategischen Zielen und finanziellen Key Performance Indicators (KPIs) oder auf Basis einer ganzheitlichen retrospektiven Bewertung für eine abgeschlossene Periode zugeteilt.
Abbildung 1: Performancebasierte Gewährung von RSUs
Alternative 2: Rollierende Gewährung von PSUs
Bei der rollierenden Gewährung mit jährlichem Review der KPIs wird vor jedem Geschäftsjahr bestimmt, welche KPIs die Umsetzung der Strategie unterstützen und wie die Zielkorridore unter Berücksichtigung des Wettbewerbs- und Marktumfelds gesetzt werden. Die jährlich definierten KPIs und Zielkorridore werden für bereits gewährte und zu gewährende LTIs für das kommende Geschäftsjahr wirksam. Am Ende der Laufzeit eines LTIs wird die durchschnittliche Zielerreichung über die jeweilige Performance-Periode ermittelt.
Abbildung 2: Rollierende Gewährung von PSUs mit jährlicher Bestimmung der KPIs
Die vorgestellten Alternativen weisen die erforderlichen Eigenschaften auf, um LTIs auch in Zeiten des digitalen Wandels zur Ausrichtung des Managements auf die Unternehmensstrategie einzusetzen.
Für Unternehmen im digitalen Wettbewerbsumfeld erscheint eine Weiterentwicklung ihres LTI unumgänglich zu sein. Wir wünschen Ihnen eine gehaltvolle Lektüre und stehen Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch für eine vertiefte Diskussion zur Verfügung.