In the final vote on 19 June 2020, Parliament adopted the partial revision of the Insurance Contract Act (VVG). The VVG, which dates back to 1908, is thus adapted to the conditions of the digital age and at the same time takes appropriate account of the concerns of the insured and insurers.

The Insurance Contract Act of 1908 (VVG) regulates the contractual relationship between customers and the insurer in the private law (non-compulsory area). Following a failed total revision of the Insurance Contract Act (VVG), parliament commissioned the Federal Council in 2013 to draw up a partial revision concerning selected topics. The corresponding dispatch was approved by the Federal Council on 28 June 2017. Since the first quarter of 2018, the partially revised VVG has been undergoing parliamentary consultation. Following the conclusion of the settlement of differences, parliament finally approved the partial revision of the VVG in the final vote on 19 June 2020.

The partial revision includes in particular the following new regulations:

  • Right of withdrawal for policyholders: Policyholders may withdraw from the insurance contract within a period of 14 days from the date of application or acceptance.
  • Ordinary right of cancellation of three years: Both policyholders and insurers can terminate the contract at the end of the third year for contracts with a long duration. This provision is intended to counteract adhesion contracts.
  • Waiver of termination by health insurers: In supplementary insurance to social health insurance, only the insured persons are entitled to the new, ordinary right of termination and the right to terminate the contract in the event of a claim. In collective daily benefits insurance, however, both parties are entitled to these rights.
  • Extension of the statute of limitations from two to five years: Claims from insurance contracts will now only become time-barred five years after the claim (occurrence of the event giving rise to the obligation to pay benefits). However, claims arising from the collective daily sickness benefit insurance contract become time-barred two years after the occurrence of the event giving rise to the obligation to pay benefits.
  • Adaptation of the VVG to electronic commerce: Electronic commerce is now possible along the entire value chain. For example, notices of termination are now also valid in electronic text form (e.g. e-mail).
  • Introduction of a direct right of claim against liability insurers: Injured parties can now assert their claims directly against the insurer of the injuring party, even though there is no direct contractual relationship with the injuring party’s liability insurer.

For insurers, the new regulations are likely to generate considerable implementation effort: For example, the General Terms and Conditions of Contract (GTC) per product and the associated processes will have to be adapted.

Since the partial revision of the VVG was passed by parliament on 19 June 2020, the referendum period of 100 days has been running. There are no indications that an optional referendum (“fakultatives Referendum”) will be held. We therefore estimate that the partially revised VVG will enter into force in the first or second quarter of 2021.

We will continue to keep you informed of any developments in the partial revision of the VVG. Our specialists will be pleased to advise you on the impacts of the legislation on your company.


German version


Teilrevision Versicherungsvertragsgesetz (VVG)

Im Rahmen der Schlussabstimmung vom 19. Juni 2020 hat das Parlament die Teilrevision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) angenommen. Das aus dem Jahr 1908 stammende VVG wird damit an die Gegebenheiten des digitalen Zeitalters angepasst und trägt gleichzeitig den Anliegen der Versicherten und Versicherern angemessen Rechnung.

Das Versicherungsvertragsgesetz aus dem Jahr 1908 regelt das Vertragsverhältnis der Kunden zum Versicherer im privatrechtlichen bzw. nicht-obligatorischen Bereich. Nach einer gescheiterten Totalrevision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) gab das Parlament dem Bundesrat im Jahr 2013 den Auftrag, eine Teilrevision betreffend ausgewählte Themen auszuarbeiten. Die entsprechende Botschaft wurde vom Bundesrat am 28. Juni 2017 verabschiedet. Seit dem ersten Quartal 2018 befand sich das teilrevidierte VVG in der parlamentarischen Beratung. Nach Abschluss des Differenzbereinigungsverfahrens hat das Parlament in der Schlussabstimmung vom 19. Juni 2020 die Teilrevision des VVG schliesslich angenommen.

Die Teilrevision umfasst insbesondere folgende neue Regelungen:

  • Widerrufsrecht für Versicherungsnehmer: Versicherungsnehmer können innerhalb einer Bedenkfrist von 14 Tagen ab Beantragung oder Annahme vom Versicherungsvertrag zurücktreten.
  • Ordentliches Kündigungsrecht von drei Jahren: Sowohl Versicherungsnehmer als auch Versicherer können bei Verträgen mit langer Laufzeit den Vertrag auf das Ende des dritten Jahres beenden. Mit dieser Regelung soll «Knebelverträgen» entgegengewirkt werden.
  • Kündigungsverzicht der Krankenversicherungen: In der Zusatzversicherung zur sozialen Krankenversicherung stehen das neue, ordentliche Kündigungsrecht und das Kündigungsrecht im Schadenfall nur den Versicherten zu. In der kollektiven Taggeldversicherung stehen diese Rechte hingegen beiden Parteien zu.
  • Verlängerung der Verjährungsfrist von zwei auf fünf Jahre: Ansprüche aus Versicherungsverträgen verjähren neu erst fünf Jahre ab dem Schadenfall (Eintritt des Ereignisses, welches die Leistungspflicht begründet). Forderungen aus dem Vertrag der kollektiven Krankentaggeld-Versicherung verjähren hingegen in zwei Jahren nach Eintritt der Tatsache, welche die Leistungspflicht begründet.
  • Anpassung des VVG an den elektronischen Geschäftsverkehr: Der elektronische Geschäftsverkehr ist neu über die ganze Wertschöpfungskette hinweg möglich. So sind beispielsweise Kündigungserklärungen neu auch in elektronischer Textform (z.B. E-Mail) gültig.
  • Einführung eines direkten Forderungsrechts gegenüber Haftpflichtversicherern: Geschädigte können neu ihre Ansprüche direkt gegen den Versicherer des Schädigers geltend machen, obschon kein direktes Vertragsverhältnis zum Haftpflichtversicherer des Schädigers besteht.

Für die Versicherer generieren die neuen Regelungen voraussichtlich einen erheblichen Umsetzungsaufwand: So müssen z.B. die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) pro Produkt und die damit verbundenen Prozesse angepasst werden.

Seit der Verabschiedung der Teilrevision des VVG durch das Parlament am 19. Juni 2020 läuft die Referendumsfrist von 100 Tagen. Eine Ergreifung des fakultativen Referendums zeichnet sich nicht ab. Wir schätzen somit, dass das teilrevidierte VVG im 1. oder. 2. Quartal 2021 in Kraft treten wird.

Wir werden Sie auch weiterhin über allfällige Entwicklungen der VVG Teilrevision informieren. Gerne beraten Sie unsere Spezialisten hinsichtlich der möglichen Auswirkungen der Gesetzesvorlage auf Ihr Unternehmen.